Georg

• Alter: 05/2024
• Geschlecht: männlich
• Rasse: Mischling
• Aufenthaltsort: Nordmazedonien
• Schulterhöhe: ca. 60 cm
• Gewicht: ca. 15kg
• Verträglich mit Katzen: kann getestet werden
• Als Zweithund geeignet: ja
• Gewünschtes Wohnumfeld: Land; souveräne Halter*innen, Erfahrung mit Herdenschutzhunden
• Sonstige Hinweise: Vermutlich Herdenschutzhund-Mischling
• Schutzgebühr: 595€

Georg

• Alter: 05/2024
• Geschlecht: männlich
• Rasse: Mischling
• Aufenthaltsort: Nordmazedonien
• Schulterhöhe: ca. 60 cm
• Gewicht: ca. 15kg
• Verträglich mit Katzen: kann getestet werden
• Als Zweithund geeignet: ja
• Gewünschtes Wohnumfeld: Land; souveräne Halter*innen, Erfahrung mit Herdenschutzhunden
• Sonstige Hinweise: Vermutlich Herdenschutzhund-Mischling
• Schutzgebühr: 595€

Informationen zu Georg

Georg wurde im Alter von wenigen Stunden vor dem Tierheim ausgesetzt und konnte nur dank intensiver Betreuung und Flaschenaufzucht überleben. Seine ersten drei Lebensmonate verbrachte er im häuslichen Umfeld gemeinsam mit Menschen und Katzen und zog dann in den Freilauf zu drei anderen Junghunden um. Im Tierheim zeigt Georg sich alterstypisch verspielt, aber ruhiger als andere Hunde in seinem Alter. Menschen gegenüber verhält er sich sehr freundlich und liebt es, sich Streicheleinheiten abzuholen. Jedoch zeigt er bereits jetzt, dass er wachsam ist und kündigt Besuch mit Bellen an. Auf neue Situationen oder unbekannte Reizen reagiert er unsicher und ängstlich. Georg ist vermutlich ein Herdenschutzhund-Mix und wird recht groß werden.

Gewünschtes Lebens- und Wohnumfeld

Für Georg wünschen wir uns ein Zuhause auf dem Land mit Garten. Kinder dürfen gerne in einem Haushalt mit ihm leben, müssen aber schon etwas älter sein. Georg wird viel Zeit brauchen, um sich an Neues zu gewöhnen und benötigt die volle Aufmerksamkeit seiner neuen Besitzer*innen. Ein Ersthund ist kein Problem, aber auch kein Muss. Da Georg bis auf das Tierheim bisher nur sehr wenig kennengelernt hat, sollten seine Adoptant*innen ihn mit Souveränität, Geduld und Empathie in sein neues Leben begleiten.

Allgemeine Anforderungen an Adoptant*innen

Zeit, Energie, Geld

Wir erwarten von unseren Adoptant*innen, dass die Entscheidung, einen Hund aus dem Tierschutz aufzunehmen, gut durchdacht ist. Es sollte klar sein, dass dies Zeit, Energie und Geld erfordert, da nicht alles nach Plan verlaufen wird. Tierschutzhunde haben zumeist einen schwierigen Start ins Leben und können z.B. Sozialisierungsdefizite aufweisen. Zudem wissen wir oft nicht, welche Rassen und damit etwaige Rasseattribute sich noch zeigen werden. So haben einige unserer Hunde einen Anteil Herdenschutzhund, was eine besondere Herausforderung sein kann. Auch kommen sie in eine völlig neue Welt, in der sie sich erst zurechtfinden müssen und dabei Verhaltensweisen zeigen können, die in “unserer Welt” als unerwünscht gelten.

Geduld, Verständnis, Empathie

Wir erwarten von unseren Adoptant*_innen, dass sie diesen Hunden Verständnis, Geduld und Empathie entgegenbringen. Sie sollten versuchen, das Verhalten des Hundes zu verstehen und bei den ersten Problemen nicht direkt aufgeben, sondern bereit sein, mit dem Hund zu arbeiten und sich professionelle Unterstützung zu holen, die auch zum Hund passt (nicht alle Hundetrainer_innen sind gute Trainer*innen).

Lernbereitschaft

Lernbereitschaft ist essenziell, um die Hundekommunikation zu verstehen und die Bedürfnisse des Hundes zu respektieren. Nicht jeder Hund ist gleich, es gibt kein Schema F. Auch wenn man jahrelange Hundeerfahrung hat, muss man gewillt sein, sich auf einen neuen Hund neu einzustellen und sich weiterzuentwickeln.

Grenzen setzen

Neben allem Verständnis müssen dem Hund aber auch klare Grenzen gesetzt werden und ein Rahmen geboten werden, in dem er sich entfalten kann. Insbesondere bei Teenagern ist dies unabdingbar, damit sie eine Orientierung haben und sich nicht hoffnungslos verlieren.

Kind und Hund

In Bezug auf ein Zusammenleben mit Kindern liegt das konfliktfreie Miteinander ausschließlich in der Verantwortung der Eltern. Ein Hund ist kein Spielzeug und auch kein Kopfkissen. Sein Hundebett ist nicht das der Kinder; sein Rückzugsort sowie Ruhezeiten müssen von allen Familienmitgliedern respektiert werden. Kind und Hund sollten nie unbeaufsichtigt gelassen werden.

Alle von uns vermittelten Hunde sind gemäß den gesetzlichen Vorschriften mit einem Mikrochip gekennzeichnet und haben einen Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung und Erstimmunisierung (DHPPi/L). Wir lassen von den Hunden ein Blutbild anfertigen und testen diese per Schnelltest auf Mittelmeerkrankheiten (Leishmaniose, Herzwurm, Babesiose, Anaplasmose, Ehrlichiose und Mikrofilarien). Die Einreise nach Deutschland erfolgt mit einem geprüften und zertifizierten Transport sowie TRACES Papieren.

Möchtest du einen Hund von uns adoptieren? Dann lies dir bitte aufmerksam alle Infos auf www.balkanschnauzen.de/adoptionsverfahren durch und fülle dort die Selbstauskunft aus.

Nach oben scrollen